Die neuen Motivationsabzeichen der EWU

Seit 01.01.2014 gibt es bei der EWU die Motivationsabzeichen. Diese sollen altersunabhängig dazu dienen, den Westernreitsport in kleinen Schritten näher zu bringen. Gleichzeitig wird theoretisches Wissen in einem Vorbereitungsseminar vermittelt.

Die Themen variieren je nach Abzeichen. Die Motivationsabzeichen können von allen Reitern abgelegt werden, reitweisenübergreifend. Daher sind die auch für Reitvereine und Reiter interessant, die sich für das Westernreiten oder dessen Mentalität interessieren, ohne Turnierambitionen zu hegen.

Die Schwierigkeit der Übungen wird an die Teilnehmer angepasst, um somit allen Altersgruppen/ Erfahrungsgruppen gerecht zu werden.

  • Teilnehmen kann jeder, auch NICHTREITER !!!
  • Die Motivationsabzeichen können auch in klassischer Ausrüstung abgelegt werden!

Jedem Motivationsabzeichen muss ein Vorbereitungsseminar von mindestens 16 LE vorgehen. Danach folgt eine theoretische (mündliche) und praktische (die Übungen) Prüfung.

Nach Abschluss der Prüfung erhält jeder Teilnehmer eine Urkunde mit dem Hinweis "bestanden" oder "nicht bestanden".

 

Es können maximal zwei Abzeichen pro Prüfungstag abgelegt werden. Diese sollten inhaltlich ähnlich sein.

 

Interessant: Die Abzeichen 8 und 9 zusammen abgelegt dürfen den Pferdeführerschein Umgang ersetzen und sind von der FN anerkannt.


Motivationsabzeichen Kl. 10 - Bodenarbeit

Thema: Umgang mit dem Pferd, sicheres Führen, Grundlagen der Bodenarbeit, Vertrauen und Respekt des Pferdes fördern, auch als Turniervorbereitung für die Prüfung Showmanship at Halter durchführbar.

 

Ausrüstung: Halfter mit Strick, Showhalfter mit Führkette, Knotenhalfter mit Leitseil (max. 4m Länge), evtl. Gerte oder Stick

 

Praktische Prüfung: Führen des Pferdes im Schritt und Trab in einer vorgegebenen Aufgabe, verschiedene Manöver (Rückwärtsrichten, Wendungen, Aufnehmen der Hufe, seitwärts treten)

--> optional: Verladen eines Pferdes

 

Theoretische Prüfung: Grundkenntnisse im Umgang mit dem Pferd, Verhalten des Pferdes, Ethische Grundsätze und Tierschutzgesetz, Pferdepflege und Unfallverhütung

 


Motivationsabzeichen Kl. 9 - Trail in hand

Thema: Vorstellen des Pferdes an der Hand, absolvieren eines kleinen Trailparcours im Schritt und Trab mit mindestens 6 Bodenhindernissen nach EWU-Regelbuch.

Kann auch im Sinne einer Gelassenheitsprüfung abgelegt werden.

 

Ausrüstung: wie Motivationsabzeichen Kl. 10

 

Praktische Prüfung: wie Motivationsabzeichen Kl. 10

 

 

Theoretische Prüfung: Grundkenntnisse im Umgang mit dem Pferd, Verhalten des Pferdes, Ethische Grundsätze und Tierschutzgesetz, Pferdepflege und Unfallverhütung, Kennenlernen der Disziplin Trail

 


Motivationsabzeichen Kl. 8 - Horsemanship

Thema: Reiten einer einfachen Horsemanship-Aufgabe mit Railwork (Reiten in der Gruppe mit max. 4 Reitern), Gangarten Schritt und Trab (wahlweise auch Galopp), kann als Turniervorbereitung dienen oder zum feststellen der Rittigkeit des Pferdes bzw. der eigenen Hilfengebung.

 

Ausrüstung: klassisch oder western

 

Praktische Prüfung: Reiten einer einfachen Horsemanship-Aufgabe mit Railwork

 

Theoretische Prüfung: Grundkenntnisse im Umgang mit dem Pferd und in der Reitlehre (Ausrüstung, Bahnregeln, Bahnfiguren), Pferdepflege, Unfallverhütung, Ethische Grundsätze

 


Motivationsabzeichen Kl. 7 - Trail

Thema: Reiten einer kombinierten Trail- und Horsemanship-Aufgabe mit langen Wegen zwischen den Hindernissen, mit mind. 4 Trailhindernissen im Schritt und Trab (wahlweise Galopp), verschiedene Manöver (Rückwärtsrichten, Volten, Anhalten, Wendungen), gemischte Aufgaben je nach Leistungsstand

 

Ausrüstung: klassisch und western

 

Praktische Prüfung: Reiten einer kombinierten Trail- und Horsemanship-Aufgabe

 

Theoretische Prüfung: Grundkenntnisse im Umgang mit dem Pferd und in der Reitlehre (Ausrüstung, Bahnregeln, Bahnfiguren), Kennenlernen der Disziplin Trail, Pferdepflege, Unfallverhütung, Ethische Grundsätze

 


Motivationsabzeichen Kl. 6 - Gelände / Naturtrail

Thema: Geländeritt, Kenntnis über Straßenverkehrsregeln, Verhalten in der Reitergruppe, Überwältigen von Naturhindernissen (Baumstämme, Wassergräben, etc.)

 

Ausrüstung: klassisch und western (Hilfszügel zugelassen)

 

Praktische Prüfung: Reiten einer Geländeprüfung einzeln und in der Gruppe

 

Theoretische Prüfung: Kenntnisse über Straßenverkehrsregeln, Verhalten in der Reitergruppe, Unfallverhütung, Sicherheit im Gelände, Erste-Hilfe-Maßnahmen